Hypotheken Lexikon - indirekte Amortisation
Vergleichen Sie jetzt die aktuellen Hypothekenzinssätze im Schweizer Hypothekenmarkt!
Zum VergleichVergleichen Sie jetzt die aktuellen Hypothekenzinssätze im Schweizer Hypothekenmarkt!
Zum VergleichIndirekte Amortisation der Hypothek: Das sind die Vor- und Nachteile
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie Ihre Hypothek amortisieren können: die indirekte und die direkte Amortisation. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile der indirekten Amortisation behandelt.
Wer eine Hypothek mit einer Belehnung von über 65 Prozent aufnimmt, muss diese zwingend zurückzahlen beziehungsweise amortisieren. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Hypothek zu amortisieren. Einerseits die direkte und andererseits die indirekte Amortisation. Hier beschäftigen wir uns mit der indirekten Amortisation. Informationen zur direkten Amortisation finden Sie im entsprechenden Fachbeitrag im Hypotheken Schweiz Lexikon.
So funktioniert die indirekte Amortisation
Bei der indirekten Amortisation wird der Hypothekarbetrag in ein Vorsorgekonto der Säule 3a einbezahlt. Mit diesem Geld kann am Ende der Laufzeit der Schuldbetrag beglichen werden. Hypothekarbetrag und Zinsen bleiben dabei gleich. Die Einzahlungen in die 3. Säule sind steuerabzugsfähig.