Berner Kantonalbank (BEKB)
Vergleichen Sie jetzt die aktuellen Hypothekenzinssätze im Schweizer Hypothekenmarkt!
Zum VergleichVergleichen Sie jetzt die aktuellen Hypothekenzinssätze im Schweizer Hypothekenmarkt!
Zum VergleichDie BEKB wurde im Jahr 1834 gegründet
Im Jahre 1834 wurde in Bern die Kantonalbank von Bern gegründet, die ab 1882 sogar eigene Banknoten ausgeben durfte. Anfang der 1900er Jahre investierte die Bank vor allem in den Ausbau des Berner Schienennetzes. Nach kontinuierlichem Wachstum erfolgte 1988 der Zusammenschluss mit der Hypothekarkasse des Kantons Bern – 1991 ging schliesslich die aus der Fusion entstandene Berner Kantonalbank (BEKB) in Betrieb.
Heute ist die BEKB eine der grössten Schweizer Publikumsgesellschaften
1998 war die BEKB dann Pionier auf dem Schweizer Aktienmarkt, denn sie war als erste Kantonalbank an der Zürcher Börse kotiert. Heute wie damals ist der Kanton Bern Mehrheitsaktionär – allerdings wurde sein Anteil über die Jahre schrittweise auf 51,5 Prozent reduziert. Daneben gibt es rund 60 000 weitere Aktionäre, was die BEKB zu einer der grössten Schweizer Publikumsgesellschaften macht. Die Berner Kantonalbank hat mittlerweile rund 1200 Mitarbeiter und engagiert sich neben der Formulierung eines Nachhaltigkeitsleitbildes auch im kulturellen und sozialen Bereich, vor allem auf regionaler Ebene.
Die BEKB ist schweizweit und vor allem im Kanton Bern ein wichtiger Hypothekargeber
Die Berner Kantonalbank (BEKB) ist schweizweit und vor allem im Kanton Bern ein wichtiger Hypothekaranbieter und hat folgende Produkte im Angebot:
- Festhypotheken
- Variable Hypotheken
- Umwelthypotheken
- Baufinanzierung